Aktuelles
Fasnet 2023
Sehr geehrte Narren, liebe Freunde und Gönner unserer Fasnet,
eine unglaublich großartige, gut besuchte und zugleich äußerst friedliche Kampagne hat ihr wohl verdientes Ende gefunden. Alle Tage wurden durch bestes Fasnet-Wetter begleitet. Vor den Augen zahlreicher Zuschauer, etlicher Schellennarren, Kea-Weiber und Musikanten wurde der Narrenbaum unter der Leitung von Sebastian Maurer gestellt. Dank der musikalischen Umrahmung der Stadtkapelle und der Manneskraft der Holzmächer ging das Baumstellen kurzweilig von statten. Durch die geöffneten Wirtshäuser und der Holzmächerbar fand ein jeder einen Vesperplatz und so konnte der Abend seinen närrischen Lauf nehmen. Nachdem am Samstag tagsüber die Narrenblättle verkauft wurden fand am Abend das nächste Highlight statt. Der Zunftball wurde dieses Jahr von zwei großen Änderungen begleitet. Zum einen hatten wir mit dem Vinzenz Weinkeller einen neuen Caterer und zum anderen haben wir die Bar in die Festhalle integriert. Wer vor Ort war weiß, dass diese Entscheidungen ein voller Erfolg waren. Das Zunftballprogramm kann man eigentlich kaum in Worte fassen. Dieser Abend kann man vermutlich nicht mehr toppen, das musste man einfach gesehen und erlebt ha- ben. Ein großes Lob und Dank an alle mitwirkenden Gruppen, an die Band„Hearts on fire“, an ein bestens gelauntes Publikum, ein perfektes Ansagerpaar Manuel Waizenegger und Christof Heppeler sowie an den Zunftballchef Franz Weishaupt!
Am Sonntagmorgen konnte man sich in einer schönen Narrenmesse noch einmal kurz besinnen, bevor der erste Haupttag seinen Lauf nahm. Auch der Kinderumzug konnte bei gutem Wetter starten und fand im„Käpseleball“ seine närrische Fortsetzung. Einen besonderen Dank an alle Grundschüler und Kindergartenkinder für ihre Darbietungen. Erfreulicherweise war am Sonntagabend sehr viel los und vor allen Dingen wurden etliche Maschgere-Gruppen in den Wirtshäusern gesichtet – herzlichen Dank!
Da die Dengler-Euphorie nicht abgerissen ist, ging es am Montagmorgen schon früh los. Ein sehr gut besuchter„Sagt-er“ knüpfte hier nahtlos an. Am Nachmittag wurden dann alle Rekorde gebrochen. Temperatur, Umzugsteilnehmer und die Anzahl der Zuschauer haben alle Erwartungen übertroffen! Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Besucher aus Nah und Fern. Die närrische Stimmung fand wie all die Jahre erst spät des Nachts und vor allen Dingen ein friedliches Ende. Selbst der Dienstag war ab früh abends gut besucht, so dass das Narrenbaumfällen mit etlichen Zuschauern stattfinden. An dieser Stelle noch einmal einen gesonderten Dank an alle Musikanten, ob Fanfarenzug, Stadtkapelle, Bislekids, Musikkapelle Stetten, Thalheimer Musikkapelle und Gaißemusik und die Labredesänger – ihr bereichert jedes Jahr unsere Fasnetskampagne.
Der Zunftrat und ich selber sind immer noch überwältigt, welche Eindrücke und Emotionen sich über die letzten Tage nachwirkend ergeben haben. Zurecht können wir alle gemeinsam stolz auf die diesjährige Millemer Fasnet sein. Hoch lebe unser närrischer Brauchtum und unsere Fasnetstraditionen!
Es bedankt sich ein sehr sehr stolzer Zunftmeister!
Weiterhin bedanken wir uns bei:
...der Stadtverwaltung und dem Bauhof für die Unterstützung vor, während und vor allem nach der Fasnet.
...den örtlichen Betrieben und Handwerkern für die wie immer hervorragende Unterstützung. Stellvertretend seien hier folgende Betriebe genannt: WWR Zerspanungstechnik, Maurer Sägewerk, KLS Martin Group, Damaschke Holzbau, Familie Beha (Edeka Mühlheim)
...der Stadtkapelle und den „Bislekids“ für die musikalische Ge- staltung
...der Feuerwehr Mühlheim / Stetten für die Brandwache in der Festhalle
...Elisabeth Weiss für die Überlassung des ehemaligen Feuerwehrmagazins.
...den Helfern und Organisatoren des Zunftballes vor und hinter den Kulissen
...den Ansagern Christof Heppeler und Manuel Waizenegger
...allen Mitwirkenden des Zunftballes unter der Leitung von Franz Weishaupt
..den Ton- und Lichttechnikern Kai und Jan Prior, Paul Drössel und Morris Stoupal
...dem Hausmeister Maik Schlennstedt
...der Laienspielbühne und dem Gesangsverein für die Überlassung des Proberaumes
...dem Fanfarenzug Mühlheim / Donau e.V.
...Pfarrer Gerwin Klose für die gelungene Narrenmesse am Sonntagmorgen
...allen freiwilligen Helfern beim Fähnele auf- und abhängen ...dem „Sagt ‘er-Sänger“ Raphael Krämer und allen Sagt ‘er Man- nen
...den Witzeerzählern nach dem Sagt ‘er
...allen Denglern und Maschgeregruppen
...den „Alten und junge Schachtle“ für ihr Mitwirken über die Fasnet
...allen denen, die beim Narrenbaumsetzen und -fällen dabei waren
...den Redakteuren und Verkäufern der „Stadtorgel“
...den Redakteuren des Sagt` er
...meinen Gehilfen, die stets im Hintergrund agieren
...den Verkäufern an der Wurstkanone
...den Anwohnern in der Oberstadt für ihr Verständnis über die närrischen Tage
...der Gaißenmusik
...den Bachraibern
...der Musikkapelle Stetten
...allen Mitbürgern, die unseren närrischen Humor richtig verstehen und lustig finden
...den alten Latschis
...dem Wettergott für ein perfektes Fasnet-Wetter
...dem tollen Publikum am Zunftball
...dem Caterer am Zunftball und Käpseleball
...alle die beim Geburtstagsständchen am Zunftball mitgemacht haben
...meiner Familie, die mich all die Tage unterstützt hat
Und zu guter Letzt danken wir folgenden Wirtshäusern und Be- senwirtschaften: Krone, Altes Stadttor, Irionhaus, Hirschen, Lau- tenbach, KKC, Zecher und Holzmächerbar
...und allen, die wir hier noch versehentlich vergessen haben!!!
Sollten noch Forderungen aus Sachleistungen an die Narrenzunft gerichtet werden, so bitten wir diese bei Kassier Thorsten Leibinger in den nächsten zwei Wochen einzureichen. Sollte dies nicht der Fall sein, sehen wir die Forderung als Spende an und sagen jetzt schon Vergelt’s Gott! Allen Mitgliedern, bei denen sich bei der Abbuchung des Mitgliedsbeitrages Ungereimtheiten ergaben, sollten sich bitte umgehend mit Zunftrat Thorsten Köhler in Verbindung setzen. Neue Mitgliedsanträge können unter www.schellennarr.de heruntergela- den werden.
Die Stadtorgel kann noch weiterhin bei jedem Zunftrat bezogen werden.
Die Bilder der Fasnet 2023 werden im Laufe der nächsten Wochen wieder ausgestellt - genaue Informationen folgen noch!
Neubestellung Schellennarren, Kea-Weiber, Häs und Gschell bzw. Reparaturen bitte über Zunftrat Christoph Fodor Tel. 07463 / 990342. Reservierungsanfragen bzw. Reservierungswünsche für Kindernarren für die Narrentreffen und die Fasnet 2024 werden ab November 2023 ausschließlich per E-Mail angenommen (Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Glückselig und mit stolz geschwellter Brust schließe ich hiermit die Fasnet 2023 ab und verbleibe mit einem närrischen s’ goht degega bis zum nächsten Jahr!!!
Zunftmeister Uwe Heßlinger mit Zunftrat
Fasnet 2023
Sehr geehrte Narren aus Nah und Fern,
nach langer Abstinenz steht endlich wieder eine Fasnet vor der Tür, so wie wir Sie kennen und wie wir sie alle auf ihre närrische Art und Weise lieben. Die gelungene Dreikönigsversammlung und die zwei Narrentreffen lassen uns erahnen, wie sehr jeder Narr der Fasnet entgegenfiebert. Alte Bekannte, wie der Narromat und die Fähnele stehen auch schon seit Tagen bereit. Die Festhalle ist auch wieder im Fasnetskleid und kann den anstehenden Zunftball kaum erwarten. Ebenso verlief die dazugehörige Platzkartenausgabe feucht, fröhlich und festlich ab. An dieser Stelle der Hinweis, dass es nur für Mitglieder noch ein paar Restkarten in der Halle und auf dem Balkon an der Abendkasse gibt. Was die Wirtshaussituation anbelangt, ist es auch in diesem Jahr wie immer anders als sonst. Leider wird die "Linde" ihre Pforten nicht öffnen, dafür haben die übrigen Wirtshäuser alle auf - erfreulicherweise sind die Bäckerei Sernatinger und der „Idverpackt“-Laden hinzugekommen. Am Sonntag ab 16.00 Uhr hat auch der "KKC" (kath. Gemeindehaus) geöffnet und am frühen Abend treten dort dann die Labrede–Sänger auf. Desweiteren sind hier die Türen am Montag vorund nach dem Sagt`er geöffnet!
Die Vorbereitungen sind getroffen und es würde uns sehr freuen, wenn ihr den Schwung und die Euphorie der vergangenen Tage mit in die Ortsfasnet nehmt. Lasst unsere Fasnet im vollen Glanz erstrahlen! Im Zuge dessen hoffen wir auch, dass sich wieder ein paar mehr Maschgere-Gruppen im Städtle einfinden als in den letzten Jahren. Kürzer gesagt: „Sei verrückt zur rechten Zeit!“
In diesem Sinne blicken wir voller Zuversicht auf die kommenden Tage
Narri – Narro!
In Folge nochmal die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Lokale:
Schmotzige:
Krone: ganzer Tag
Hirsch: ab 16.00 Uhr
Stadttor: ab 16.00 Uhr
Irionhaus: nach dem Narrenbaumsetzen - 01.00 Uhr
Holzmächerbar: 18.00 – 02.00 Uhr
Idverpackt: normale Öffnungszeiten
Sernatinger: normale Öffnungszeiten
Samstig:
Krone: ganzer Tag
Hirsch: normale Öffnungszeiten
Stadttor: ab 16.00 Uhr
Irionhaus: 08.00 - 13.00 Uhr
Idverpackt: normale Öffnungszeiten
Sernatinger: 06.00 -17.30 Uhr
Sunntig:
Krone: ganzer Tag
Hirsch: ab 11.00 Uhr
Stadttor: ab 14.00 Uhr
Irionhaus: 13.00 - 00:00 Uhr
Holzmächerbar: 20.00 – 02.00 Uhr
Idverpackt: normale Öffnungszeiten
Sernatinger: 07.30 - 17.30 Uhr
KKC: ab 16.00 Uhr
Mäntig:
Krone: ganzer Tag
Hirsch: ab 09.30 Uhr
Stadttor: ab 12.00 Uhr
Irionhaus: 13.00 – 00.00 Uhr
Holzmächerbar: 20.00 – 03.00 Uhr
Idverpackt: normale Öffnungszeiten
Sernatinger: normale Öffnungszeiten
KKC: ab 07.30 Uhr
Zecher: ab 14.00 Uhr
Allgemeine Informationen:
...Die Holzmächer treffen sich pünktlich um 18.30 Uhr im Gasthaus Pizzeria Hirsch.
...Alle Verkäufer der Stadtorgel treffen sich pünktlich am Fasnet-Samstag um 8.00 Uhr im „Irionhaus“. Dort werden die Narrenzeitungen ausgegeben.
...Die Sagt‘ er-Mannen treffen sich beim kath. Gemeindehaus (KKC) und starten pünktlich um 9.00 Uhr.
...Unsere Festplakette kosten € 3,--. Wir bitten die ganze Bevölkerung um Unterstützung und Abnahme der Fasnetsplaketten beim Verkauf am Schmotzigen Donnerstag und an den Umzügen am Sonntag und Montag.
...Im Eingangsbereich Gasthaus Krone steht wieder unser Narromat mit zahlreichen Fasentsutensilien.
...Auch die Narrenzunft ist an das Jugendschutzgesetz gebunden. Am Zunftball gilt dies für die jugendlichen Mitwirkenden zwischen 16 und 18 Jahren. Die Veranstaltung muss um 24.00 Uhr verlassen werden. Lediglich in Begleitung eines ausgewiesenen Erziehungsberechtigten ist ein längerer Verbleib in der Festhalle möglich.
...Bitte die parkenden Autos an den bekannten Umzugswegen entfernen.
...Wir freuen uns immer über närrische Dekoration an den Häusern.
...Im Anschluss an das Narrenbaumsetzen erhält jeder mitwirkende Schellennarr ein kleines Abzeichen als Anerkennung für die Teilnahme.
...Den Sicherheitsvorkehrungen bei Narrenbaumsetzen und –fällen ist unbedingt Folge zu leisten.
...Die Rückgabe der Leih-Kindernarren ist am Donnerstag 23.02.2023 um 18.00 Uhr in der Zunftstube
Zum Schluss möchte ich noch an unsere Holzmächer appellieren:
Bitte lasst uns den Narrenbaum pünktlich zum Torplatz tragen, so dass unsere Zuschauer nicht unnötig lange ausharren müssen! Wir bitten alle Holzmächer bis zum Schluss des Narrenbaumstellens auszuharren und mitzuhelfen.
Doch nun genug der Worte, denn s‘ ghot degega!
Darauf ein drei kräftiges Narri ... Narro
Der Zunftmeister und der Zunftrat der Narrenzunft Mühlheim / Donau e.V.
Februar 2023
Narrentreffen Sigmaringen:
Am Sonntag, den 05. Februar 2023 besucht die Narrenzunft Mühlheim das Narrentreffen der Landschaft Donau in Sigmaringen. Abfahrt der Busse ist in der Vorstadt (Tankstelle Schmid) und vor dem Tor pünktlich um 10.00 Uhr. Bei der Ankunft werden wir beim TÜV in Sigmaringen aussteigen. Die Busse werden allerdings nicht dort parken! Bei der Rückfahrt müssen wir dann leider recht flexibel sein! Wie bekannt wird aufgrund logistischer Probleme nur ein Bus direkt um 17.30 Uhr zurück nach Mühlheim fahren. Die beiden restlichen Busse werden erst um 18.30 Uhr zur Verfügung stehen. Also bitten wir alle Hästräger etc. für den ersten Bus unbedingt kurz vor 17.30 Uhr am Einstieg Bushaltestelle Handelshof / Gaststätte Eichamt (in der Nähe der Stadthalle) zu sein. Dort müssen wir dann aufteilen und mit dem Rest die Wartezeit bis 18.30 Uhr vor Ort überbrücken. Das bekommen wir zusammen irgendwie hin und wir bitten einfach nochmals um Nachsicht und närrische Gelassenheit - vielen lieben Dank!!!
Die Narrenzunft Mühlheim wird als Nummer 34 von 58 Zünften im Umzug dabei sein. Aufstellung daher bitte unbedingt pünktlich um spätestens 14.30 Uhr! Aufstellungsbereich Karlstraße. Der Fanfarenzug Mühlheim und die Stadtkapelle Mühlheim sorgen für die musikalische Unterstützung. Das Mindestalter der Hästräger beträgt 16 Jahre, ansonsten ist die Teilnahme nur in Begleitung einer erwachsenen Person möglich. Wir ersuchen alle Hästräger um Teilnahme am Umzug, diszipliniertes Verhalten und Einhaltung der Häsordnung.
Platzkartenausgabe:
Die Platzkartenausgabe findet statt am Freitag, den 03. Februar 2023. Das „Irion-Haus“ wird ab ca. 17.00 Uhr geöffnet und bewirtet sein. Die Ausgabe der Platzkarten für den Zunftball beginnt dann um ca. 19.00 Uhr. In diesem Jahr haben wir eine große Änderung geplant. Wir werden die Bar in die Festhalle integrieren. Das wird aufgrund der Platzverhältnisse eine große Herausforderung, aber wir sind uns sicher, dass es für die Zukunft die richtige Entscheidung ist. Wir werden allerdings ein paar Plätze in der Halle verlieren bzw. mehr Besucher auf den Balkon setzen müssen. Auch werden wir nach dem Programm zusätzlich einige Tische abbauen, bevor der Barbetrieb beginnen kann. Also sichert euch rechtzeitig die Platzkarten, möglicherweise sind wir recht schnell "ausverkauft". Es können wie gehabt maximal 20 Karten pro Person abgeholt werden. Der Zunftball ist eine Veranstaltung nur für die Mitglieder der Narrenzunft. Die Karten sind nicht übertragbar. Zum Erhalt der Platzkarte ist ein Nachweis der Abbuchung notwendig. Für die Reihenfolge der Abholung sind auch in diesem Jahr selbstverständlich keine "Startnummern" zulässig. Falls irgendwelche Zettel mit Nummern vorgezeigt werden, sind diese nicht von der Narrenzunft genehmigt und haben daher auch keine Gültigkeit. Wir appellieren an die närrische Fairness und Ehrlichkeit!
Aufmarsch Zunftball:
Für den Aufmarsch am Zunftball suchen wir wieder Mitwirkende ab 16 Jahre. Bei Interesse bitte kurzfristig mit einem Zunftrat in Verbindung setzen bzw. zur Aufmarschprobe am Mittwoch, den 15. Februar 2023 um 19.00 Uhr in die Festhalle kommen.
Januar 2023
Straßendekoration im Städtle:
Am Samstag, den 28. Januar 2023 wird ab 8.00 Uhr im Städtle die Straßendekoration angebracht. Wir bitten hierzu alle Anlieger, die Fähnele entsprechend bereitzustellen. Gleichzeitig möchten wir wieder darauf hinweisen, dass bis zum Aschermittwoch die Mülltonnen zur Entleerung vor das Tor bzw. zum „Lautenbach“ gebracht werden müssen. Wir bedanken uns im voraus schon bei den Anwohnern für ihr Verständnis.
Platzkartenausgabe:
Die Platzkartenausgabe findet statt am Freitag, den 03. Februar 2023.
Das „Irion-Haus“ wird ab ca. 17.00 Uhr geöffnet und bewirtet sein. Die Ausgabe der Platzkarten für den Zunftball beginnt dann um ca. 19.00 Uhr. Es können wie gehabt maximal 20 Karten pro Person abgeholt werden. Der Zunftball ist eine Veranstaltung nur für die Mitglieder der Narrenzunft. Die Karten sind nicht übertragbar. Zum Erhalt der Platzkarte ist ein Nachweis der Abbuchung notwendig.
Für die Reihenfolge der Abholung sind auch in diesem Jahr selbstverständlich keine "Startnummern" zulässig. Falls irgendwelche Zettel mit Nummern vorgezeigt werden, sind diese nicht von der Narrenzunft genehmigt und haben daher auch keine Gültigkeit. Wir appellieren an die närrische Fairness und Ehrlichkeit!
Ausgabe- bzw. Rückgabetermine der Leih-Kindernarren (Zunftstube):
Narrentreffen Sigmaringen:
Ausgabe Mittwoch 25.01.2023 um 18.30 Uhr
Rückgabe Montag 08.02.2023 um 18.00 Uhr
Fasnet:
Ausgabe Montag 08.02.2023 um 18.30 Uhr
Rückgabe Montag 23.02.2023 um 18.00 Uhr
Leihgebühr:
Narrentreffen € 20,-- Fasnet € 30,--
Für die Dauer des Leihvertrages wird vom Mieter die o.g. Leihgebühr hinterlegt. Bei sauberer, unbeschädigter und vollständiger Rückgabe des Narr werden hiervon wieder 20.- Euro zurückerstattet. Bei Verschmutzungen über das normale Maß hinaus, Beschädigungen bzw. bei Verlust von Gegenständen behält es sich die Narrenzunft vor, vom letztgenannten Betrag entsprechende Aufwandsentschädigungen gemäß ausliegender Preisliste einzubehalten. Bei Verlust oder massiver Beschädigung ist der Mieter zur Begleichung des entstandenen Schadens verpflichtet. Eine Weitergabe des Narr an andere Personen ist nicht gestattet. Er darf nur bei Veranstaltungen der Narrenzunft Mühlheim/Do. getragen werden. Die Häsordnung muss eingehalten werden, rotes Halstuch, weißes Gsprüer-Säckle, weiße Handschuhe und schwarze Schuhe sind vom Mieter zu stellen. Der Narr ist schonend zu behandeln, er darf nicht gewaschen werden. Bei eventuell vorkommenden Beschädigungen ist die Narrenzunft zu unterrichten. Eigene Reparaturmaßnahmen und andere Veränderungen jeglicher Art sind zu unterlassen. Für Sach- oder Personenschäden die sich aus der Benutzung des Kindernarren ergeben haftet die Narrenzunft Mühlheim/Do. nicht.
Zunftmeister
Dezember 2022
Dreikönigsversammlung:
Zur Dreikönigsversammlung und dem damit verbundenen Auftakt zur Fasnet 2023 möchten wir wieder alle Mitglieder, Freunde und Gönner der Narrenzunft Mühlheim recht herzlich einladen. Die Versammlung findet statt am Freitag, den 06. Januar 2023 um 19.30 Uhr im Gasthaus Pizzeria „Hirsch“. Wir informieren über die bevorstehenden närrischen Tage, die Einteilung der Stadtorgel-Verkäufer, die Narrentreffen und alles weitere rund um die Millemer Fasnet. Über einen regen Besuch würden wir uns sehr freuen.
Abbuchung der Mitgliedsbeiträge nach SEPA-Verfahren:
Die Mitgliedsbeiträge für das laufende Vereinsjahr in Höhe von € 19,50 € je Mitglied werden im Januar 2023 eingezogen. Das voraussichtliche Abbuchungsdatum ist der 13. Januar 2023. Unsere Gläubiger ID lautet DE31ZZZ00001128879. Die Mandatsreferenznummer entspricht der jeweiligen Mitgliedsnummer. Änderungen und Neuanträge müssen bis spätestens Samstag 07. Januar 2023 bei Zunftrat Thorsten Köhler, Ahornweg 23, 78570 Mühlheim (Tel. 07463 / 995999) eingehen.
Fahrkartenverkauf Narrentreffen:
Der erste Fahrkartenverkauf zu den Narrentreffen Möhringen (22. Januar 2023) und Sigmaringen (05. Februar 2023) findet statt am Mittwoch, den 11. Januar 2023 zwischen 18.00 und 19.30 Uhr im Irionhaus. Ein weiterer Fahrkartenverkauf ist dann am Mittwoch, 18. Januar 2023.
Verkäufer für die Narrenzeitung:
Wir suchen wieder Verkäufer für die Narrenzeitung "Stadtorgel" am Fasnet-Samstag. Bei Interesse bitte kurzfristig mit Rainer Langeneck oder jedem Zunftrat in Verbindung setzen.
Kindernarren:
Die Reservierung von Kindernarren für jeweils ein Narrentreffen bzw. die Fasnet 2023 erfolgt ausschließlich per E-Mail über Uli Starke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Anfragen sind ab Anfang Dezember möglich. Die Narrenzunft hat 6 Kindernarren für Kinder zwischen 6 und 11 Jahre, was wiederum von Kopf- und Körpergröße abhängig ist.
Die Narrenzunft wünscht der Mühlheimer Bevölkerung und allen Freunden der Mühlheimer Fasnet ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!!!
Zunftmeister
Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Mühlheim / Donau e.V.
Am Freitag, den 11.11.2022 hat die Narrenzunft Mühlheim / Do. e.V. ihre satzungsgemäße Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Krone“ durchgeführt.
Zunftmeister Uwe Heßlinger konnte hier eine große Anzahl Freunde und Mitglieder der Mühlheimer Fasnet begrüßen.
Nach dem Totengedenken und der Feststellung der Rechtmäßigkeit folgten die Jahresberichte der Vorstandschaft, vorgetragen durch Uwe Heßlinger, Thorsten Leibinger (Kassier) und Oliver Lang (Schriftführer). Diese Berichte sowie die Kassenprüfung waren einwandfrei und es gab keine Rückfragen aus der Versammlung. Somit konnte anschließend der stellvertretende Bürgermeister Rainer Langeneck nach einigen Grußworten der Stadt Mühlheim, der Erinnerung an die vergangenen schweren Jahre und einem Ausblick auf die Herausforderungen der künftigen Zeit die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft bitten, welche auch einstimmig erteilt wurde.
Aufgrund 10 Jahren aktiver Mitarbeit im Zunftrat wurden im Anschluß Michael Köhler und Thorsten Frank zu Alt-Zunfträten ernannt.
Eine ganz besondere Auszeichnung stellt die Ehrenmitgliedschaft dar.
Diese wurde den beiden sichtlich überraschten Zunfträten Raphael Krämer und Thomas Pfeiffer zuteil. Beide wurden unter großem Beifall der Versammlung für Ihre jahrzehntelange Arbeit im Zunftrat und für die Mühlheimer Fasnet zu Ehrenmitgliedern der Narrenzunft Mühlheim ernannt.
Die anstehenden Wahlen konnten ohne Probleme durchgeführt werden:
Kassier Thorsten Leibinger und der stellvertretende Zunftmeister Thomas Pfeiffer wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Neu besetzt wurde das Amt des Schriftführers. Für Oliver Lang, der in den Zunftrat wechselt, wurde Thorsten Frank neu gewählt. Ebenfalls komplett ist der Beirat, hier ersetzt Pius Greiner den ausgeschiedenen Dennis Buschle. Für ein weiteres Jahr wurden die beiden Kassenprüfer Markus Huber und Robert Heiss bestätigt.
Nach kurzer und konstruktiver Diskussion hat die Versammlung einer Satzungsänderung einstimmig zugestimmt, nach der nun bereits Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen Mitglied der Narrenzunft Mühlheim werden können. Hiermit soll die Jugendarbeit gestärkt und abgesichert werden.
Nach einem Bericht des Fanfarenzugs Mühlheim und der Bekanntgabe einiger Termine für 2023 schloss Zunftmeister Uwe Heßlinger um 22.30 Uhr die Versammlung.
Hauptversammlung 2022
Jahreshauptversammlung Narrenzunft Mühlheim:
Am Freitag, den 11. November 2022 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus „Krone“ die satzungsgemäße Jahreshauptversammlung statt.
Wir laden hierzu alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein.
Tagesordnung:
-
Begrüßung durch den Zunftmeister und Bekanntgabe der Tagesordnung
-
Jahresberichte
-
Bericht der Kassenprüfer
-
Entgegennahme und Genehmigung der Jahresberichte
-
Entlastung
-
Neuwahlen:
stellvertretender Zunftmeister (2 Jahre), Kassier (2 Jahre), Schriftführer (1 Jahr) sowie 11 Zunfträte, 4 Beiräte, Kassenprüfer
-
Satzungsänderung zur Mitgliedschaft für Kinder und Jugendli- che
-
Verschiedenes, Termine bzw. Aussprache über eingegangene Anträge
Laut § 10 der Satzung müssen Anträge mindestens 3 Tage vorher dem Zunftmeister schriftlich übergeben werden.
Mitgliedsbeiträge:
Wir möchten darauf hinweisen, dass wie üblich im Dezember die Mitgliedsbeiträge abgebucht werden.
Falls es Änderungen gibt oder Neuaufnahme beantragt wird, bitte schnellstmöglichst mit Zunftrat Thorsten Köhler in Verbindung setzen.
Fasnet 2022
Sehr geehrte Narren aus Nah und Fern,
die Fasnet steht direkt vor der Tür und man fragt sich zurecht, wie diese Kampagne ablaufen wird.
Wobei im Vorfeld ja schon einiges geschehen ist:
…die Fähnele schmücken das Städtle.
…die Kindergärten wurden besucht um ein zunfteigenes Fasnetsheftle und Narrenbücher zu überbringen
…die Grundschule hat ein eigenes Fasnetsheftle und Narrenbücher erhalten.
…allen Kindern der Grundschule und der Kindergärten wurde eine „Zunftbrezel“ spendiert.
…dem Altersheim wurde eine extra angefertigte DVD mit historischem Filmmaterial sowie das Buch „Z‘ Milla lebet 1000 Narren“ übergeben.
…wir erlebten einen wunderbaren Kinoabend im Scala in Tuttlingen.
…unsere aufschlussreichen Podcasts wurden und werden gerade gesendet, die mit sehr großem Interesse und in überwältigender Anzahl auch auf YouTube verfolgt werden.
Wir haben also versucht, das Beste aus der aktuellen Situation zu machen – und wir sind davon überzeugt, dass uns das auch gelungen ist.
Nun aber der Ausblick in die nahe Zukunft:
In der aktuellen Coronasituation werden wir wöchentlich und teilweise täglich mit neue Verordnungen und Anpassungen konfrontiert. Daher ist es sehr schwer, sinnvoll zu reagieren bzw. vorausschauend zu agieren. Hier gilt es den richtigen Spagat zu schaffen: „Was ist erlaubt, was macht Sinn, was muss sein?“ Seit Wochen sind wir in direktem Kontakt und Austausch mit der Stadt, um einen Rahmen für diese Kampagne festzuzurren. Leider wird eine organisierte Fasnet wie gewohnt auch dieses Jahr nicht möglich sein. Aber es ist deutlich mehr möglich als noch 2021.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns auch, dass alle unsere Gastronomen über die närrischen Tage geöffnet haben.
*** Ein Narr trägt die Fasnet im Herzen! ***
Unter diesem Motto bietet sich dieses Jahr für jeden einzelnen Narr die Chance, außerhalb eines organisierten Rahmens sein närrisches Hab und Gut zu präsentieren. An Kreativität wird es bei den Millemer Narren sicher nicht fehlen. Man darf also gespannt sein...
*** Jedem zur Freud und niemand zum Leid! ***
Mit diesem Spruch möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass trotz aller Narretei die geltenden Corona Regeln auch über die 5. Jahreszeit Bestand haben. Die Zunft freut sich über wilde freie Narren, die im Rahmen der aktuellen Verordnungen ihre närrischen Einfälle darbieten. Als Verein sind wir aber an geltendes Recht gebunden, daher können und werden nicht den Kopf für Aktionen hinhalten, die nicht den aktuell gültigen Vorgaben entsprechen!
Nun aber genug der ernsten Worte – kommen wir zum Ausblick auf die nächste Tage.
S‘ isch Fasnet!!!
Darauf ein kräftiges und lautes Narri und Narro.
Allgemeine Hinweise:
Schmotziger:
Es wird vor dem Tor ein Narrenbaum stehen!
Fasnet-Samstag:
Die "Stadtorgel" wird am Samstag Vormittag wie gewohnt durch unsere Blättleverkäufer in Mühlheim, Stetten und Kolbingen verkauft. In diesem Rahmen wird auch die Festplakette 2022 verkauft, welche sonst an den Umzügen erworben werden kann. Das Paket aus Narrenblättle und Festabzeichen kostet nur € 6,50.
Fasnet-Samstig-Abend:
Ab 19.00 Uhr närrischer Online-Abend im „Gaiße-Tivi“
Fasnet-Sunntig:
11.00 Uhr "Narrenmesse" in der Kirche St. Maria Magdalena
Fasnet-Mäntig:
9.00 Uhr "Sagt-er" - Veranstaltung in Präsenz nach 3G.
Aufgrund der aktuellen Verordnungen können wir auch den „Sagt-er“ nicht ganz wie gewohnt durchführen. Die „Sagt-er“-Mannen treffen sich daher direkt um 08.30 Uhr unterhalb des Rathauses vor dem „Sternen“. Die Auflagen der Corona-Verordnung nach §10 CoronaVO sind unbedingt zu beachten. Von jedem Teilnehmenden (Sagt-er-Männer und Zuschauer/-innen im abgesperrten Veranstaltungsbereich) ist eine Bescheinigung über eine vollständige Impfung bzw. Genesung oder einen Testnachweis vorzulegen. Ohne eine dieser Voraussetzungen ist die Teilnahme nicht möglich. Die Narrenzunft als Veranstalter ist zur Überprüfung der vorzulegenden Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweise der Teilnehmer und Besucher verpflichtet. Es gelten die üblichen AHA-Regeln. Es ist zudem das Tragen einer Schutzmaske vorgeschrieben, FFP2 wird hier empfohlen. Ende wird dann um 10.30 Uhr sein.
Wie ihr die Online-Aktionen besuchen bzw. finden könnt, wird zeitnah bekannt gegeben. Kurz vor den jeweiligen Online-Veranstaltungen wird der Link bzw. Suchbegriff herausgeben. Dies geschieht über die Homepage, Facebook und Instagram.
Die Fasnetspakete könnt Ihr im Edeka Beha direkt erwerben.
Wir freuen uns immer über närrische Dekorationen an den Häusern.
Bitte helft mit, dass es eine gelungene Fasnet gibt. Trotz aller Einschränkungen und Widrigkeiten. Und akzeptiert auch mal Entscheidungen, die den Verantwortlichen vielleicht auch nicht so leicht gefallen sind...
Auf die Fasnet 2022 ein kräftiges Narri - Narro
Zunftmeister und Zunftrat der Narrenzunft Mühlheim / Donau e.V.
Hauptversammlung 2021
Jahreshauptversammlung Narrenzunft Mühlheim:
Am Freitag, den 12. November 2021 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus "Krone" die satzungsgemäße Jahreshauptversammlung statt.
Selbstverständlich unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt aktuell gültigen Corona-Regeln!
Bei einer Änderung der Infektionslage wird die Veranstaltung ggf. in die Festhalle verlegt.
Tagesordnung:
1.) Begrüßung durch den Zunftmeister und Bekanntgabe der Tagesordnung
2.) Jahresberichte
3.) Bericht der Kassenprüfer
4.) Entgegennahme und Genehmigung der Jahresberichte
5.) Entlastung
6.) Neuwahlen:
Zunftmeister (2 Jahre), stellvertretender Zunftmeister (1 Jahr), Schriftführer (2 Jahre), Kassier (1 Jahr) sowie 11 Zunfträte, 4 Beiräte, Kassenprüfer
7.) Satzungsänderung
8.) Anpassung Mitgliedsbeitrag
9.) Verschiedenes, Termine bzw. Aussprache über eingegangene Anträge
Fasnet 2021
Sehr geehrte Narren, liebe Freunde und Gönner unserer Fasnet,
... was war das für eine Kampagne !!!
Im Grunde genommen war eigentlich alles anders als jemals zuvor. Still und klammheimlich tauchte zur Überraschung aller zuerst am Schmotzige Donnerstag der Narrenbaum – und zugleich der Lieb- ling der Fasnet 2021 – auf dem Torplatz auf. Am Abend durfte man dann auf den ersten „online-Film“ gespannt sein. Mit der Interview- collage „tausend Narren“ ist dem Heppelerduo Jeremias und Chris- tof ein wahres Meisterwerk gelungen. Man konnte förmlich spüren, welche Emotionen und Gefühle dahinterstecken bzw. wie tief unsere Fasnet in jedem Narren verwurzelt ist! Das haben auch ganz viele auswärtige Freunde und Gönner bestätigt.
Großzügig und engagiert zeigte sich die Zunft am Samstag, als durch den Zunftrat beeindruckende 1.720 Narrenblättle kostenlos an alle Millemer und Stettener Haushalte verteilt wurden. Darüber hinaus wurden noch ein paar Exemplare in Kolbingen und Nendingen ausgelegt!
Sehr großen Anklang fand dann der „erste und hoffentlich letzte“ Mühlheimer online-Zunftball. Hierzu haben uns viele positive Reak- tionen, auch von vielen anderen Zünften, erreicht. Das Format mit den eigens dafür gedrehten Ansagen hatte wirklich Hand und Fuß. An dieser Stelle herzlichen Dank an Manuel und Christine Waizeneg- ger sowie Christof und Hanne Heppeler.
Am Montagmorgen wurden erfreulicherweise wie all die Jahre zuvor Dengler im Städtle gesichtet – selbstverständlich coronakonform. Auch konnte man vereinzelt Musiker der Stadtkapelle mit der Tag- wacht hören.
Leider musste der „Sagt-er“ ebenfalls online stattfinden. Auch hier schaffte es unserer Künstler Jeremias Heppeler einen „Kurzfilm“ zu- sammenzustellen, den es so in dieser Art noch nie gegeben hat. Die Mischung einzelner„Sagt-er“ Mannen, angeführt durch Raphael Krä- mer und ergänzt mit nostalgischen Filmszenen aus dem Jahre 1953, ging tief unter die Haut! Auch hier einen herzlichen Dank an alle Pro- tagonisten und Karl Leibinger für das historische Filmgut.
Der Zunftrat und ich sind immer noch überwältigt, wieviel Lob und warme Worte uns die letzten Tage erreicht haben. Nichtsdestotrotz wäre uns eine „richtige“ Fasnet selbstverständlich bedeutend lieber gewesen.
Mit den Filmen und unseren Fasnet- und Kruschtpaketen haben wir das Beste aus dieser verkorksten Kampagne geholt. Darauf sind wir zurecht stolz!
An dieser Stelle noch einen herzlich-närrischen Dank an unseren Hauptsponsor Edeka Beha in Mühlheim, der mit Abstand die meiste Arbeit mit den zwei tollen Fasnetspaketen hatte!
Zum Schluss noch ein paar persönliche Worte meinerseits. Ich selber hätte mir nicht ausmalen können, wie sehr mir doch die gewohnte Fasnet gefehlt hat. Gelinde gesagt bin ich fünf Tage wie Falschgeld herumgelaufen und wusste nicht wirklich was ich mit mir selber an- fangen soll. Darum bedanke ich mich bei meiner Familie und meinen Zunftratskameraden, die mich moralisch unterstützt haben. Getrost kann ich dieses Jahr behaupten, dass ich noch nie so froh war, dass die Fasnet ihr Ende gefunden hat!
Zuletzt bedanke ich mich nochmal offiziell bei allen, die in irgendei- ner Art und Weise dazu beigetragen haben, dass diese Fasnet 2021 doch noch ein großer Erfolg wurde:
• Jeremias und Christof Heppeler für die Gestaltung aller Filme
• ganz besonders den Mitwirkenden beim Interview-Film „tausend Narren“ - ihr wart großartig!
• Herrn Bürgermeister Kaltenbach, der Stadtverwaltung und dem Bauhof
• Familie Beha und dem Team im Edeka in Mühlheim
• den Helfern und Organisatoren des online-Zunftballes vor und hinter den Kulissen
• den Ansagern des online-Zunftballes Christine und Manuel Waizenegger sowie Hanne und Christof Heppeler
• dem „Sagt-er“-Sänger Raphael Krämer und allen „Sagt -er“-Mannen
• allen Denglern
• den Redakteuren und Austrägern der „Stadtorgel“
• den Redakteuren des „Sagt-er“
• Jeremias Heppeler für die Erstellung des YouTube Kanal
„Schellennarr“
• der Stadtkapelle für Ihre online-Tagesrückblicke
• all denen, die unbekannterweise beim Narrenbaumsetzen dabei waren
• meinen Gehilfen, die stets im Hintergrund agieren
• allen Mitbürgern, die unseren närrischen Humor auch online verstehen und lustig finden
• bei den vielen Spendern, die uns finanziell unterstützt haben ...und allen, die wir hier noch versehentlich vergessen haben!!!
Sollten noch Forderungen aus Sachleistungen an die Narrenzunft gerichtet werden, so bitten wir diese bei Kassier Thorsten Leibinger in den nächsten zwei Wochen einzureichen. Sollte dies nicht der Fall sein, sehen wir die Forderung als Spende an und sagen jetzt schon Vergelt’s Gott!
Allen Mitgliedern, bei denen sich bei der Abbuchung des Mitglieds- beitrages Ungereimtheiten ergaben, sollten sich bitte umgehend mit Zunftrat Thorsten Köhler in Verbindung setzen. Neue Mitglieds- anträge können unter www.schellennarr.de heruntergeladen werden.
Restbestände der „Stadtorgel“ können noch weiterhin bei jedem Zunftrat bezogen werden.
Neubestellung Schellennarren, Kea-Weiber, Häs und Gschell bzw. Reparaturen bitte über Zunftrat Christoph Fodor Tel. 07463 / 990342 anmelden.
Reservierungsanfragen bzw. Reservierungswünsche für Kindernar- ren für die Narrentreffen und die Fasnet 2022 werden ab November 2021 ausschließlich per E-Mail angenommen (Adresse: Uli.Starke@ gmx.de).
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schließe ich hier- mit die Fasnet 2021 ab und verbleibe mit einem närrischen
’s goht degega bis zum nächsten Jahr!!!
Zunftmeister Uwe Heßlinger mit Zunftrat
Link zu den Videos der Narrenzunft
Alle Videos können auf dem YouTube Chanal "Schellennarr" abgerufen werden
oder in YouTube nach Schellennarr suchen
Fasnet 2021
Sehr geehrte Narren aus Nah und Fern,
die Vorkampagne der Fasnet 2021 gestaltete sich leider ganz an- ders als die Jahre zuvor. Genau genommen ist sie kaum spür- und sichtbar, da auch die Oberstadt ohne unsere traditionellen Fähnele regelrecht brachliegt. Deshalb würden wir uns über jede närrische Dekoration in den eigenen vier Wänden oder an den Fenstern sehr freuen und sagen schon einmal ein närrisches Dankschää dafür.
Man muss wohl oder übel akzeptieren, dass in diesem Jahr alles an- ders ist – aber:
*** Ein echter Narr trägt die Fasnet im Herzen ***
Dies geht auch aus unserem Film „tausend Narren“ hervor, der am Schmotzigen Donnerstag um 18:30 Uhr in YouTube freigeschaltet wird. Euch Allen kann ich diese hochwertige und emotionale Video-Collage nur wärmstens empfehlen.
Desweiteren freue ich mich, dass wir noch online einen Zunftball sowie einen Sagt ‘er anbieten können. Beide Aktionen werden ebenfalls über unseren YouTube-Channel kurz vor Beginn freige- schaltet. Die genauen Zeiten etc. geben wir dann rechtzeitig be- kannt (siehe auch unten bei „Allgemeine Informationen“). Über närrische Bilder von Euch zu Hause während des Online-Zunftballs oder des Sagt ‘er würden wir uns sehr freuen. Wir werden unter allen eingesendeten Bilder noch eine kleine Verlosung durch- führen. Bitte sendet die Bilder am besten per Facebook an uns. Im Übrigen wurde alles, was wir Euch dieses Jahr anbieten, selbstver- ständlich coronakonform erstellt und gedreht!
*** Jedem zur Freud und niemand zu Leid ***
Mit diesem weisen Spruch weisen wir an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass wir entsprechend der gültigen Corona-Verordnun- gen selbstverständlich keinerlei öffentlichen Veranstaltungen orga- nisieren, planen oder durchführen werden. Trotz Narretei appellieren wir in aller Deutlichkeit an jeden Narren, dass er sich ebenfalls daran hält. Die Zunft wird für„wilde Aktionen“, die nicht den geltenden Corona-Regeln entsprechen, nicht den Kopf hinhalten und distanziert sich schon jetzt davon!
Nun aber genug des Ernstes – s‘ isch Fasnet. Darauf ein kräftiges und lautes Narri und Narro.
Allgemeine Hinweise:
Schmotzige 18:30 Uhr:
Erstausstrahlung der Online-„Interview-Collage“
Fasnet-Samstag:
Jeder Haushalt bekommt kostenlos das Narrenblättle „Stadtorgel“ (...wer möchte und das närrische Bedürfnis empfindet, der darf ger- ne eine kleine Spende über die üblichen € 5,-- auf folgendes Konto der Raiffeisenbank Donau-Heuberg überweisen: IBAN DE53 6436 1359 0080 0920 04
Fasnet-Samstig-Abend
18:30 Uhr: Erstausstrahlung des Online-Zunftballes
Fasnet-Mäntig
09:00 Uhr: Erstausstrahlung des Online-“Sagt-er“
-
Kurz vor den jeweiligen Online-Veranstaltungen wird der Link bzw. Suchbegriff herausgeben.
-
Dies geschieht über die Homepage, Facebook und Instagram.
-
DieFasnetspaketefürKinderundErwachsenekönntihrimNeu-
kauf Beha direkt oder dort über Vorbestellung erwerben.
-
Das Fasnetpaket für die Erwachsenen beinhaltet die limitierte
Festplakette 2021 (nur solange Vorrat reicht).
-
Diese Plakette kann auch nur auf diesem Weg erworben werden.
-
Jedes Kind, dass das Kruschtpaket an der Mezgertheke vorzeigt,
erhält eine Fasnetswurst und ein Weckle gratis.
Vielen Dank schon jetzt an alle, die uns in den vergangenen Wochen so tatkräftig unterstützt haben!
Und vielen Dank auch an alle, die Verständnis haben, dass diese Fas- net halt nun einmal eine andere ist als wir es sonst gewohnt sind. Darauf ein dreikräftiges
NARRI - NARRO
Zunftmeister Uwe Heßlinger und der Zunftrat der Narrenzunft Mühl- heim / Donau e.V.
Februar 2021
Liebe Freunde und Gönner der Narrenzunft,
gerne hätten wir Euch auch in diesem Jahr eine Freude gemacht und die Hauptstraße mit den traditionellen Fähnele versehen. Ebenfalls geplant war das maschinelle Aufstellen eines Narrenbaumes, um in diesen schwierigen Zeiten ein Zeichen zu setzen und mit diesen fastnächtlichen Symbolen etwas vertrautes Kulturgut darzubieten. Leider wurden unsere Vorhaben durch das Landratsamt Tuttlingen im Rahmen einer Bürgermeister-Dienstversammlung am vergangenen Donnerstag regelrecht abgewatscht. Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass sich unser Bürgermeister Jörg Kaltenbach positiv für unsere Vorhaben eingesetzt hat, die überwiegende Mehrheit der Versammlung trotz angedachtem Hygiene-Konzept allerdings dagegen war.
Dies zu Verstehen fällt uns sehr schwer, denn es ging uns nicht darum, hier ein fastnächliches Spektakel zu veranstalten, sondern lediglich symbolisch an den Fasnetstermin zu erinnern.
Närrisch wie wir sind gibt es aber auch Gutes zu berichten.
Die Narrenzunft wird in diesem Jahr an alle Haushalte in Mühlheim und Stetten das Narrenblättle "Stadtorgel" verschenken. Leider müssen dieses Jahr unsere altbewährten Narrenblättle-Verkäufer notgedrungen aussetzen - hoffen aber jetzt schon auf deren Unterstützung im Jahre 2022!!!
In den in den kommenden Tagen gibt es dann weitere Informationen, was wir sonst noch für Euch überlegt haben.
Bleibet gsund und verliert nicht den närrischen Humor.
Mit traurigem Narri und Narro
Der Zunftrat
Januar 2021
Sehr geehrte Freunde und Gönner der Narrenzunft Mühlheim.
Anbei ein kurzes Update.
Aufgrund der Coronalage sind wir momentan in der engen Abstimmung mit der Stadt Mühlheim und der Gesundheitsbehörde. Was gerade möglich ist und was nicht wird gerade unter Hochdruck sondiert.
Momentan sind wir auch in der Findungsphase, wie oder in welcher Form bzw. ob überhaupt ein Austragen des Narrenblättles möglich ist. Wir bitten unsere Austräger um etwas Geduld, bis wir weitere Infos weitergeben können.
Bleibt gesund, närrisch und lasst euch den Humor nicht nehmen!
Narri und Narro
Dreikönigsversammlung / Fasnetauftakt 2021
Unter närrischen Umständen würden wir heute Abend in geselliger Runde zusammensitzen und den Fasnetauftakt feiern.
Leider lassen es die "verrückten" Umständen (aus den bekannten Gründen - und ich schreibe mit Absicht nicht das C.......- Wort nieder ) nicht zu, dass wir gemeinsam zusammen sitzen können :-(
Mit den Bildern aus der der letzten Dreikönigsversammlung zeigen wir, aber das auch dieses Jahr die Fasnetskampagne 2021 ihren Auftakt findet!
Aber die Fasnet findet vor allen Dingen in der Narrenseele statt - so auch in diesem und in den kommenden Jahren.
Wir werden Euch ab jetzt auf dem Laufenden halten, was denn schlussendlich im Jahre 2021 möglich sein wird.
Es macht mich jetzt schon stolz, dass viele Narren ihre Profilbilder etc. geändert haben und somit unsere Traditionsfiguren zumindest digital präsent sind - weiter so!
In diesem Sinne wünsche ich eine glückselige Fasnet und lasse stolzen Herzens das erste
Narri und Narro erklingen!
Dezember 2020
Liebe Freunde der Narrenzunft,
ein verrücktes Jahr 2020 ist "endlich" vorbei. Man mag eigentlich gar nicht zurückblicken sondern am liebsten gleich ins neue Jahr flüchten. Dieses kann eigentlich nur noch besser werden.
Leider ist jetzt schon klar, dass wir die kommende Fasnet erleben, wie wir sie so noch nie erlebt haben. Wir selber sind gespannt, was alles auf uns zukommen wird. Lasst uns alle zusammen das Beste draus machen und zeigt Allen unseren närrischen Humor im erlaubtem Rahmen.
Z' Milla lebet tausend Narre - das wird sich auch im Jahre 2021 nicht ändern!!!
Bleibet närrisch und vor allen Dingen gsund.
Im Namen aller Zunftratskollegen wünsche ich einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr 2021.
Zunftmeister
Uwe Heßlinger
März 2020
Sehr geehrte Narren, liebe Freunde und Gönner unserer Fasnet,
eine unglaublich großartige, gut besuchte und zugleich friedliche Kampagne hat ihr wohl verdientes Ende gefunden.
Bei bestem Wetter und vor den Augen etlicher Zuschauer, Schellennarren und Kea-Weiber wurde der Narrenbaum unter der Leitung des mittlerweile frisch gebackenen Vaters Sebastian Maurer gestellt. Dank der musikalischen Umrahmung der Stadtkapelle und der Manneskraft der Holzmächer ging das Baumstellen kurzweilig von statten. Aufgrund der zahlreich geöffneten Wirtshäuser fand ein jeder einen Platz und der Abend nahm seinen närrischen Lauf.
Nachdem am Samstag tagsüber das Narrenblättle verkauft wurde fand am Abend das nächste Highlight statt. Was dieses Jahr am Zunftball abgelaufen ist, kann man eigentlich nicht in Worten fassen – das musste man einfach gesehen haben. Ein großes Lob und herzlichen Dank an alle mitwirkenden Gruppen, an die Band "Hearts on Fire", an ein bestens gelauntes Publikum, ein perfektes Ansagerpaar sowie den Zunftballchef Franz Weishaupt!
Am Sonntagmorgen ging es etwas gemächlicher, aber umso schöner mit der Narrenmesse durch Pfarrer Gerwin Klose, im Zusammenspiel mit der Stadtkapelle Mühlheim, los. Auch der Kinderumzug konnte bei gutem Wetter starten und fand im Käpseleball seine närrische Fortsetzung. Einen besonderen Dank an die Grundschüler, die alle vier Jahre unsere närrischen Traditionen auf der Bühne darbieten. Erfreulicherweise war am Abend nach dem Latschitheater noch einiges los – so wurde auch die ein oder andere Maschgeregruppe gesichtet.
Einen weiteren Zuwachs konnten unsere Dengler verbuchen – es waren sagenhafte 25 „gschtandene Manne“ frühmorgens auf der Gass. Ein gut besuchter "Sagt-Er" knüpfte hier nahtlos an. Die Sonne ließ sich pünktlich zum großen bunten Hauptumzug blicken, der auf dem Torplatz sein Ende fand. Unglaublich wie viele Teilnehmer mit aufwendig erstellten Kostümen dabei waren – herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Besucher aus Nah und Fern. Die närrische Stimmung fand wie all die Jahre erst spät in der Nacht ihr Ende.
Erfreulicherweise wurden auch unsere Gastronomen am Dienstag gut besucht, so dass das Narrenbaumfällen – nach einer kurzen Wasserschlacht - unter den Blicken etlicher Zuschauern stattfinden konnte.
Der Zunftrat und ich selber sind immer noch überwältigt, was für ein „närrischer Reichtum“ sich über die letzten Tage im Städtle eingefunden hat. Zurecht können wir alle gemeinsam stolz auf die diesjährige Millemer Fasnet sein. Hoch lebe unser närrisches Brauchtum und unsere Fasnetstradition!
An dieser Stelle möchte ich noch seitens der Zunft die besten Genesungswünsche an unsere Narrenfreunde richten, die leider über die Fasnet erkrankt sind.
Es bedankt sich ein sehr sehr stolzer Zunftmeister:
...bei der Stadtverwaltung und dem Bauhof für die Unterstützung vor, während und vor allem nach der Fasnet.
...bei den örtlichen Betrieben und Handwerkern für die wie immer hervorragende Unterstützung
...stellvertretend seien hier folgende Betriebe genannt: WWR Zerspanungstechnik, Maurer Sägewerk, KLS Martin Group, Damaschke Holzbau
...bei der Familie Beha (Edeka Mühlheim)
...bei der Stadtkapelle und den „Bis